Pilotprojekt
Brennstoffzellen-Lkw von Hyundai startet 2020 in der Schweiz
Bereits im nächsten Jahr will Hyundai in der Schweiz die ersten Lkw mit umweltfreundlichem Brennstoffzellenantrieb ausliefern. Zusammen mit strategischen Partnern hat das Unternehmen zudem ein Geschäftsmodell entwickelt, mit dem "grüner" Wasserstoff produziert und der Aufbau einer Wasserstoffversorgung in ganz Europa ermöglicht werden soll.
H2 Xcient, so heißt der Brennstoffzelllen-Lkw von Hyundai. Er wurde gemäß den europäischen Vorschriften entwickelt und verfügt über ein neues 190-kW-Wasserstoff-Brennstoffzellensystem mit zwei parallel geschalteten 95-kW-Brennstoffzellenstacks. Sieben Wasserstofftanks sorgen dabei laut Unternehmensangaben für eine Reichweite von mehr als 400 Kilometer.
50 Wasserstoff-Lkw 2020, 1.600 bis 2025
Die ersten 50 Wasserstoff-Lkw will Hyundai 2020 in der Schweiz ausliefern, bis 2025 sollen es insgesamt 1.600 Lkw sein. Das Unternehmen wird seine H2 Xcient in einem speziell entwickelten Wasserstoff-Ökosystem mit der notwendigen Infrastruktur den Mitgliedern des Fördervereins H2 Mobility Schweiz sowie anderen Transport- und Logistikunternehmen anbieten, die die Wasserstoffmobilität in der Schweiz vorantreiben.
Umweltfreundliche Produktion von Wasserstoff
Um die Produktion von Wasserstoff und die Versorgung mit dem kohlenstoffdioxid-freien Treibstoff sicherzustellen, haben die Hyundai Hydrogen Mobility (HHM) und das Unternehmen Hydrospider eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ab Ende 2019 wird Hydrospider in einer neuen 20-MW-Elektrolyseanlage den für den Betrieb der Brennstoffzellen nötigen Wasserstoff produzieren. Den nötigen Strom soll das Wasserkraftwerk Gösgen von Alpiq liefern.